Wertetag an der Lerchenbühlschule
18.11.2019
Am Montag, den 18.11.2019, fand der Wertetag – ein Projekt der Studierenden des Ausbildungsjahrgangs 2a und 2b mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Lerchenbühl – statt.
18.11.2019
Am Montag, den 18.11.2019, fand der Wertetag – ein Projekt der Studierenden des Ausbildungsjahrgangs 2a und 2b mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Lerchenbühl – statt.
16.11.2019
Was erwartet mich?
16.11.2019
Am Samstag, den 16.11.2019 fand am Staatsinstitut wieder der Tag der offenen Tür statt. Aufgrund der aktuellen Umbauarbeiten im Gebäude wurde dieses Jahr vom bisherigen Konzept abgewichen und der Hauptfokus auf Informationen über die Ausbildung sowie das Berufsbild des Förderlehrers gelegt, während auf das Angebot von Fortbildungsveranstaltungen für Lehr- und Förderlehrkräfte verzichtet wurde.
12.11.2019
Im Rahmen des Fachs „Förderung an außerschulischen Lernorten“ besuchte der Ausbildungsjahrgang 2a am 12.11.19 den Erlebnisbauernhof „Laitscher Hof“ der Familie Wirth in Oberlaitsch. Nach einem theoretischen Input durften die Studierenden in die Rolle ihrer zukünftigen Schülerinnen und Schüler schlüpfen und den Bauernhof mit allen Sinnen erkunden. So bekamen die angehenden Förderlehrkräfte am Beispiel des „Pfannkuchenwegs“ einen praxisnahen Zugang zu den landwirtschaftlichen Betriebsabläufen und den Arbeitsschritten der Lebensmittelerzeugnis.
25.10.2019
Am 21.10.19 startete für die zwei ersten Ausbildungskurse gemeinsam mit den Dozentinnen Frau Dr. Thieme und Frau Gohlke die Schullandheimwoche in Pottenstein, mit dem Ziel, sich gegenseitig besser kennenzulernen und die Bedeutung von Schullandheimaufenthalten zu erfahren.
22.10.2019
Im dritten Ausbildungsjahr beschäftigen sich unsere Studierenden im Unterrichtsfach „DaZ“ schwerpunktmäßig mit den verschiedensten Verfahren und Formen von Sprachstandanalysen und analysieren, wie daraus gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Förderung genutzt werden können.
Dieses in den letzten Schulwochen theoretisch erworbene umfangreiche Wissen konnte nun konkret in der Realität mit den Kindern der Deutschklasse ausprobiert werden!
10.10.2019
Am Donnerstag, den 10. Oktober trafen sich die betreuenden Förder- und Klassenlehrkräfte der insgesamt 38 Praktikumsschulen in drei Regierungsbezirken zur Information und zum Austausch am Staatsinstitut. Neben Informationen über formale, organisatorische und inhaltliche Aspekte der Praktikumsgestaltung war vor allem das persönliche Kennenlernen bei Kaffee und Kuchen ein wichtiger Programmpunkt, dem die Studierenden des ersten und zweiten Ausbildungsjahrganges entgegenfieberten. Stellvertretend für die Schulaufsicht durfte Herr Dr.
2.10.2019
Das kollegiumsinterne Wochenende startete mit einem Besuch der Herbsttagung der Universität Würzburg. Frau Prof. Dr. Ursula Münch (Akademie für pol. Bildung Tutzing) hielt einen Vortrag zum Thema: „Demokratie und Wertevermittlung im Zeitalter der Digitalisierung“. Der Vortrag wurde innerhalb des Kollegiums diskutiert.
26.9.2019
Am 25.09.2019 fand das traditionelle Oktoberfest am Staatsinstitut statt. Nach einer herzlichen Begrüßung der beiden Dirndl aus dem AJ 3 hieß es „o`zapft is“, nachdem Herr Dr. Engelhardt mit nur vier Schlägen gekonnt das Bierfass angezapft hatte.
19.9.2019
Hochtheta war auch in diesem Jahr Austragungsort für das traditionelle Event, das das dritte Ausbildungsjahr für die Erstjährigen vorbereitete und durchführte. Unter der Leitung von Dr. Alexandra Neubauer und Dr. Ina Thieme gestaltete das AJ 3 wieder eine Vielzahl an kreativen Aufgabenstellungen zur Mathematik im Gelände.