Im dritten Ausbildungsjahr beschäftigen sich unsere Studierenden im Unterrichtsfach „DaZ“ schwerpunktmäßig mit den verschiedensten Verfahren und Formen von Sprachstandanalysen und analysieren, wie daraus gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Förderung genutzt werden können.
Dieses in den letzten Schulwochen theoretisch erworbene umfangreiche Wissen konnte nun konkret in der Realität mit den Kindern der Deutschklasse ausprobiert werden!
Bereits seit der Gründung des „Sprachpatenprojekts“ im letzten Schuljahr besteht eine sehr enge Kooperation zwischen dem Staatsinstitut zur Ausbildung von Förderlehrern und der benachbarten Grundschule Herzoghöhe. Seit diesem Schuljahr ist an dieser Grundschule eine Deutschklasse installiert, was sich als ein hervorragendes pädagogisches Wirkungsfeld für unsere Studierenden im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ erweist.
Nach einer Hospitation bei der Klassenlehrerin Frau Scheplmann knüpften die Studierenden erste Kontakte mit den Kindern der Deutschklasse. Ende Oktober war es dann soweit, dass jeder dieser Schüler mit den unterschiedlichsten Migrationshintergründen und Deutschkenntnissen individuell von unseren Studierenden des dritten Ausbildungsjahres bezüglich ihres Sprachstandes professionell getestet wurden.
Hierbei kamen - passend zu den jeweiligen Rahmenbedingungen - unterschiedliche Verfahren wie z.B. die Profilanalyse nach Grießhaber, der SFD oder der LiSe-DaZ zum Einsatz.
Aus diesen Erkenntnissen werden nun individuelle Förderprogramme für die Kinder erstellt, welche jedem Einzelnen helfen sollen noch schneller gezielte Fortschritte in der deutschen Sprache zu erwerben. Wichtig ist uns dabei natürlich die weitere enge Kooperation mit der Klassenlehrkraft und der dort eingesetzten Förderlehrerin Frau Skapczyk, so dass die entwickelten Förderpläne auch in die Praxis umgesetzt werden können.
Wir freuen uns, dass wir durch die gewinnbringende Kooperation unseren Studierenden die Möglichkeit geben können theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und tiefere Einblicke in der praktischen Förderung im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ zu gewinnen!
(JS)