Faschingsfeier mit unseren Sprachpatenkindern

Jeden Dienstag freuen sich unsere Studierenden des Ausbildungsjahres 2b auf ihr Sprachpatenkind der Deutschklasse aus der benachbarten Grundschule Herzoghöhe. 

Bei unserem Sprachpatenschaftsprojekt steht natürlich die implizite Wortschatzerweiterung der Kinder mit den unterschiedlichsten Migrationshintergründen und das Anbieten vielfältiger handlungsorientierter Sprachmöglichkeiten im Fokus.

Aber auch das Kennenlernen der verschiedenen Kulturen, Feste, Feiern und Traditionen sowie das Sprechen darüber stellen einen wichtigen Anteil der Unterrichtsnachmittage dar.


Es weihnachtet sehr am Staatsinstitut

Am Freitag, den 20.12.2019 fand am Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern die traditionelle Weihnachtsfeier statt. Wie in den Jahren zuvor war auch in diesem Jahr das erste Ausbildungsjahr für die Organisation zuständig. Mit viel Engagement wurde für das leibliche Wohl gesorgt, Tische und Bänke geschleppt und für die weihnachtliche Deko gesorgt. Die diesjährige Spendenaktion ging an Projekt Zwei-Fünf e.V., ein Hilfsprojekt in Uganda.


Werteerziehung, Sprachförderung und Lesemotivation mit dem Kamishibai

„LESEN STÄRKT DIE SEELE“ 

…sagte schon einst Voltaire. Doch nicht nur das Lesen an sich liefert einen wertvollen Beitrag zur Werteerziehung. 

Besonders das dialogische Vorlesen spielt im Kindesalter eine zentrale Rolle, um über unsere grundlegenden Werte zu diskutieren und zu philosophieren. Hierzu eignet sich ausgezeichnet der Einsatz des japanischen Erzähltheaters - dem Kamishibai - um den Kindern auf eine bildliche Art und Weise den Blick auf die Welt zu öffnen. 


Boxen und Gewaltprävention – passt das zusammen?

Am 2.12. besuchte das AJ 3 im Rahmen von „Sport und Spiel“ und „Förderung sozial-emotionaler Kompetenz“ den Boxclub Bayreuth. Dort absolvierten die Studierenden eine Trainingseinheit im Fitnessboxen mit dem Cheftrainer Gerhard Schoberth. In seiner Amateur- und Profikarriere gewann er insgesamt zwölf Bayerische Meistertitel und dreimal die Deutsche Meisterschaft im Mittel- und Halbschwergewicht, darunter auch Siege gegen die späteren Weltmeister Dariusz Michalczewski, Thorsten May und Sven Ottke. 


JEDER (L)I(E)ST ANDERS- Individuelle Leseförderung an der Mittelschule Weidenberg

Was du mir sagst, das vergesse ich.

Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.

Was du mich tun lässt, das verstehe ich.       Konfuzius

 

Die Inhalte im 2. Ausbildungsjahr beziehen sich auf die Mittelschule und bauen auf dem Wissen und den Erfahrungen des 1. Ausbildungsjahres, das sich auf die Grundschule bezieht, auf. Doch was bedeutet das konkret für die Leseförderung?


Seiten

Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern in Bayreuth RSS abonnieren