Literaturprojekt zum „Welttag des Buches“ Lesemotivation hautnah erleben!

Literaturprojekt zum „Welttag des Buches“ Lesemotivation hautnah erleben!

Die Liebe zu Büchern bei Kindern zu wecken und die Lesemotivation voranzutreiben ist ein wichtiges Thema im Deutschunterricht bei uns am Institut.

Unser Abschlussjahrgang hatte nun letztmalig die Möglichkeit ihr umfangreiches Wissen, ihre Kreativität und ihr pädagogisches Geschick mit Kindern der Herzoghöhe zu erproben. Und davon haben sie in der Tat jede Menge! Wir werden unsere Drittjährigen sehr vermissen, wenn sie uns im Sommer verlassen und ins Referendariat gehen.

Anlässlich des Welttags des Buches besuchten uns insgesamt rund 80 Dritt- und Viertklässler aus der benachbarten Grundschule Herzoghöhe, um in die Welt der Bücher in verschiedenen Workshops einzutauchen.

Dabei war durch unsere Studierende jede Menge geboten: vom Buchcasting über das gemeinsame Lesen, Philosophieren und Basteln zu werteorientierter Kinderliteratur. Die Ideen und Umsetzungsvariationen berücksichtigten sowohl Inhalte der Werteerziehung aus dem Fach Pädagogik als die Grundsätze des Lesekompetenzmodell nach Rosebrock und Nix aus dem Deutschunterricht.

Kurzum: es war eine absolute win-win-Situation für alle Beteiligten. Unsere Studis hatten die Möglichkeit ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und man sah zugleich in jede Menge leuchtende Kinderaugen. Lesemotivation – hautnah erlebt! Die faszinierten Gesichter auf den Fotos sprechen für sich.