
Sprachpatenprojekt
21.9.2021
Studierende fördern SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache
Was bedeutet es, Deutsch als zweite Sprache zu lernen und zu lehren? Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten? Wie kann eine individuelle Förderung in Deutsch als Zweitsprache konkret aussehen?
Auf diese und noch viele weitere Fragen sollen unsere Studierenden des 2. Ausbildungsjahres im Sprachpatenprojekt Antworten durch ihre eigenverantwortliche Förderarbeit erhalten.
Das Sprachpatenprojekt ist eine Kooperation zwischen der Grundschule Herzoghöhe und dem Förderlehrerinstitut. Hierbei werden wöchentlich SchülerInnen, die Deutsch als Zweitsprache sprechen, von Studierenden des 2. Ausbildungsjahres (Sprachpaten) individuell gefördert. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Erweiterung des Wortschatzes aber auch auf der Vermittlung von grammatikalischen und syntaktischen Strukturen. Für die Studierenden schafft dieses Projekt eine optimale Ergänzung zum Ausbildungsfach Deutsch als Zweitsprache. Neben dem Sammeln von praktischen Erfahrungen in der DaZ-Förderung haben die Studierenden die Möglichkeit ihr im Unterricht erworbenes Wissen anzuwenden und erweitern dadurch auch ihre eigene interkulturelle Kompetenz. Die Kinder erhalten durch dieses Projekt eine regelmäßige und kostenlose Individualförderung, in der das gemeinsame Lernen und die Freude an Sprache auch nicht zu kurz kommt.
Zu Beginn übernahmen die Studierenden unseres AJ 2a die Sprachpatenschaft. Im 2. Halbjahr wurden sie von ihren Mitstudierenden des AJ 2b abgelöst. In Gruppen erstellten sie sprachfördernde Lernszenarien zu einem Kinderbuch und leiteten daraus individuelle Fördermaßnahmen für ihr Sprachpatenkind ab.
Es war sehr schön, das große Engagement und die Freude unserer Studierenden beim Arbeiten mit ihren Sprachpatenkindern zu beobachten.
Ein herzliches Dankeschön geht hierbei an die Grundschule Herzoghöhe für die großartige Zusammenarbeit und unsere motivierten Studierenden der 2. Ausbildungsjahrgänge.
(AP)