Padlet „Lernpiel-Schatz der angehenden Förderlehrer – für Dich und gegen Corona-Langeweile“

Padlet „Lernpiel-Schatz der angehenden Förderlehrer – für Dich und gegen Corona-Langeweile“

Ein Kooperationsprojekt zwischen den 1.Ausbildungsjahrgängen und der Grundschule Meyernberg trotz Pandemie

Am Montag, den 16. März 2020 wurde der Schulbetrieb in Bayern aufgrund der steigenden Infektionsgefahr mit dem COVID 19 – Erreger für mehrere Wochen eingestellt. Auch wenn die Schüler nun nach und nach wieder an die Schulen zurückkehren, findet noch lange kein „regulärer“ Unterrichtsbetrieb statt. Die Lernenden werden in der Regel in halben Klassen und parallel dazu im Homeschooling unterrichtet. Dies alles stellt beide Seiten – Lehrer und Schüler gleichermaßen – vor neue Herausforderungen. Deshalb stellte sich uns die Frage „Wie kann diese neue Situation als Chance für das Lehren und Lernen genutzt und erlebt werden?“

Die Antwort lag für uns in der Gründung eines Kooperationsprojektes zwischen den Studierenden im Unterrichtsfach Deutsch und den Kindern der Grundschule Meyernberg. Für diese Schüler wurde von unseren Studierenden im 1. Ausbildungsjahr das Padlet „Lernspiel-Schatz der angehenden Förderlehrer – für Dich und gegen Corona-Langeweile“ voll mit geistigen Schätzen zu fachdidaktischen Deutsch-Themen gefüllt.

Doch was beinhaltet dieses Projekt nun konkret? Nachdem die Studierenden selbst im Homelearning-Prozess das fachtheoretische Wissen zur Gestaltung grammatikalischer Sequenzen im Deutschunterricht der Grundschule erworben hatten, war es an der Zeit, das theoretische Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Da aufgrund der momentanen Situation ja aber keine reale Unterrichtsmöglichkeit gegeben war, suchten wir nach einer Möglichkeit unser Lernangebot digital „an das Kind“ zu bringen. 

Hierzu fand sich Dank der Konrektorin Susanne Pöhlmann schnell eine Kooperationsmöglichkeit mit der Grundschule Meyernberg. An dieser Bayreuther Grundschule war bereits die Möglichkeit zum Online-Learning in Form von Padlets fest in das Schulgeschehen installiert und von ihr bekamen die Studierenden auch die grundlegenden Hinweise, wie so ein Padlet technisch „befüllt“ und bearbeitet werden kann.

Nun war die Bühne für uns frei, um uns kreativ auszutoben und nicht nur fürs Papier, sondern für „echte“ Kinder Ideen zu entwickeln und die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Dazu entwarfen die Studierenden zu unterschiedlichen Lerninhalten des bayerischen Lehrplans Unterrichtssequenzen, die den Kindern anschaulich und handelnd-reflektiv Themen wie „Was sind Wortfamilien?“ oder „Wozu brauche ich Sammelnamen“ erklärten und vielfältige Übungsmöglichkeiten in Form von Spielen und Erklärvideos ermöglichten.

Die dazu entwickelten Ideen der Studierenden zeichnen sich durch Ihre Vielfältigkeit und Bandbreite aus. Im Vordergrund stand dabei stets der implizite, spielerische Gedanke, so dass die Lerninhalte unter einem Motto stehen, das allein für sich einen hohen Motivationscharakter ausweist. So lernen die Schüler zum Beispiel beim Lösen eines Detektivfalls ganz nebenbei das Satzglied „Subjekt“ kennen oder erleben ein galaktisches Weltraumabenteuer im „Satzglieder-Weltall“. Der Drache Dori hilft den Kindern mit einer Lernschatzkarte durch das „Land der Sammelnamen“ und die Einladungskarten der Familie Sonne zur Familienfeier erklären handelnd-reflektiv die Begrifflichkeit „Sammelnamen“.

Für alle diese tollen Ideen haben wir nun unser eigenes Padlet mit Erklärvideos und Spielen zu den einzelnen Fachthemen erstellt, welches allen Schülern und Lehrern der Grundschule Meyernberg zur Verfügung gestellt wird.

Besonders gespannt sind unsere Studierenden natürlich auf das Feedback der Kinder, zu dem sie in allen Einheiten ermuntern.

Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle all den Studierenden, die mit viel Fleiß, Kreativität und Engagement zur Erarbeitung dieses einzigartigen Padlets – dem „Schatz der angehenden Förderlehrer“ - beigetragen haben und natürlich unserem Kooperationspartner. 
(JS)