Faschingsfeier mit unseren Sprachpatenkindern

Faschingsfeier mit unseren Sprachpatenkindern

Jeden Dienstag freuen sich unsere Studierenden des Ausbildungsjahres 2b auf ihr Sprachpatenkind der Deutschklasse aus der benachbarten Grundschule Herzoghöhe. 

Bei unserem Sprachpatenschaftsprojekt steht natürlich die implizite Wortschatzerweiterung der Kinder mit den unterschiedlichsten Migrationshintergründen und das Anbieten vielfältiger handlungsorientierter Sprachmöglichkeiten im Fokus.

Aber auch das Kennenlernen der verschiedenen Kulturen, Feste, Feiern und Traditionen sowie das Sprechen darüber stellen einen wichtigen Anteil der Unterrichtsnachmittage dar.

So stand die Gestaltung des heutigen Nachmittags unter dem Motto „Fasching“. Dabei erhielten die Kinder die Möglichkeit passend zum vorgelesenen Kinderbuch „Kleiner Wolf in weiter Welt“ Wolfs- bzw. Fuchsmasken zu gestalten oder sich mit Kostümen zu verkleiden, welche unsere Studierenden von zu Hause mitgebracht haben. Bei anschließenden Spielen wie „Die Reise nach Jerusalem“, „Gummischnurrwettessen“ oder dem „Ententanz“ hatten Große und Kleine gleichermaßen Spaß.

Eines haben alle unsere Sprachpatenkinder gemeinsam: ganz egal aus welchem Heimatland sie kommen- sei es die Ukraine, Kasachstan oder Syrien – sie alle lieben es sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen.

Die gemeinsam verbrachte Zeit und Aktivitäten wie bei unserer Faschingsfeier stellen einen wichtigen Beitrag für die sozial-emotionale Bindung zwischen den Sprachpatenkindern und unseren Studierenden dar.
(JS)