
Praktische Sprachförderung im Unterrichtsfach „Deutsch als Zweitsprache“- Ein Sprachpatenschaftsprojekt unserer Studierenden mit Kindern der Grundschule Herzoghöhe
4.1.2019
Ein Sprachpatenschaftsprojekt unserer Studierenden mit Kindern der Grundschule Herzoghöhe
In diesem Schuljahr startete ein ganz besonderes Projekt am unseren Institut, um Kindern mit Migrationshintergrund den Einstieg in die deutsche Sprache mit Spaß und Freude zu erleichtern.
Alle Schülerinnen und Schüler der benachbarten Grundschule Herzoghöhe, die zu Hause nicht überwiegend Deutsch sprechen, erhalten die Möglichkeit wöchentlich eine individuelle zusätzliche Sprachförderung zu erhalten. Sprache ist der Schlüssel zur Welt – es ermöglicht den Kindern mit Anderen in Kontakt zu kommen und Freundschaften zu schließen. Ein positives Verhältnis zur Sprache ist deshalb entscheidend für das Leben der Kinder sowie für ihre weitere schulische Entwicklung!
Mit Unterstützung eines Studierenden (=Sprachpate) erhält jedes Sprachpatenkind die Möglichkeit einer zusätzlichen intensiven und sehr individuellen Förderung. Zu Beginn findet eine Lernstanderhebung statt, um den momentanen Sprachstand jedes Einzelnen zu erfassen und einen persönlichen Förderplan entwickeln zu können.
Auf spielerische Art und Weise und mit vielen verschiedenen Aktionen werden im Laufe des Schuljahres der aktive Wortschatz und die Syntax jedes Kindes erweitert und mit Spaß und Freude die Fähigkeiten in der deutschen Sprache weiterentwickelt.
Unsere Studierenden haben durch das Projekt die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ zu sammeln, sich in ihrer Lehrerpersönlichkeit weiterzuentwickeln, Lernstanderhebungen durchzuführen, individuelle und konkrete Förderpläne zu erstellen und damit eine auf das jeweilige Patenkind zugeschnittene Sprachförderung zu praktizieren.
Das Prinzip der Sprachpatenschaft fokussiert dabei die Wohlfühlatmosphäre und den wertschätzenden Umgang zwischen den Sprachpaten und „ihren“ Kindern. Selbstverständlich liefert das gemeinsame Miteinander auch wertvolle Impulse für die Werteerziehung an unserem Institut.
(JS)